Fancamp NRW 2024
Nachdem das Fancamp NRW bereits mehrere Mal durchgeführt wurde, konnten die Landesarbeitsgemeinschaft der Fanprojekte NRW e.V. sowie die teilnehmende Fanprojektstandorte in diesem Jahr wieder eine Vielzahl an jugendlichen Fußballfans auf dem Jugendzeltplatz am Lippesee nahe Paderborn begrüßen. Das Fancamp NRW, das bereits seit 2016 jährlich stattfindet, bietet dabei jugendlichen Fußballfans im Alter von 14-17 Jahren einen Raum für Austausch. Bei verschiedenen Freizeitaktivitäten erleben die jugendlichen Fußballfans Gemeinsamkeiten, die sie abseits jedweder Rivalitäten zwischen verschiedenen Fußballvereinen verbinden.
In diesem Jahr nahmen ca. 30 jugendliche Fußballfans an dem Angebot, fünf Tage gemeinsam am Lippesee zu zelten, teil. Nach einem ersten Kennenlernen und dem Aufbau der verschiedenen Zelte wurde zu Beginn des ersten Tages zunächst die Umgebung des Jugendzeltplatzes erkundet. Der erste Abend fand schließlich im Kreise aller Teilnehmenden mit einem gemütlichen Beisammensein ein Ende.
Der zweite Tag der Fancamps stand zunächst im Zeichen verschiedener Sportaktivitäten. Ein gemeinsames Beachsoccerturnier aller jugendlichen Fußballfans bildete hierbei das Highlight. Auf dem nahegelegenen Beachsoccerspielfeld spielten zahlreiche Teams, die sich aus den Teilnehmenden der verschiedenen Fanprojektstandorte zusammengefunden hatten, spannende Partien aus. Nach einem Mittagssnack brachen alle Teilnehmenden zur Wasserskibahn Paderborn auf. Vor Ort konnten sich die jugendlichen Fußballfans wahlweise im Wasserski- oder Wakeboardfahren ausprobieren. Nach ersten Trockenübungen gelang es nahezu allen jugendlichen Fußballfans einige Runden auf dem Wasser zu fahren. Neben dem klassischen Wasserski und Wakeboard konnten hierbei auch sogenannte Knieboards genutzt werden, die es erlauben, allein oder zu zweit in kniender Haltung über das Wasser zu gleiten.
Am folgenden dritten Tag wurde aufgrund des regnerischen und stürmischen Wetters das Nettebad Osnabrück angesteuert. In dem Freizeit- und Sportbad konnten die zahlreichen Rutschen genutzt und eine Abkühlung im kühlen Nass genommen werden.
Der vierte Tag stand im Zeichen verschiedener Bildungs- und Freizeitaktivitäten. Die jugendlichen Fußballfans konnten hierbei zwischen verschiedenen Bildungs- und Freizeitaktivitäten wählen. In der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg erlebten die jugendlichen Fußballfans eine Führung durch die historische Stätte der Wewelsburg, die zur Zeit des Nationalsozialismus insbesondere von der Schutzstaffel (SS) genutzt wurde und ein Ort des Leidens für zahlreiche im dort vorhandenen Konzentrationslager inhaftierte Personen darstellte. Neben den Informationen über die Nutzung des Ortes zur damaligen Zeit wurde ein weiterer Schwerpunkt auf die Geschichte des Fußballs unter der Herrschaft der Nationalsozialisten gelegt. Eine andere Gruppe jugendlicher Teilnehmender konnte sich zeitgleich in einem Workshop mit dem Restlos e.V. aus Bielefeld mit der nachhaltigen Verwendung von Lebensmitteln auseinandersetzen und eigene Mahlzeiten zubereiten.
Am Nachmittag des vierten Tages stand dann noch ein weiterer Besuch in einem nahegelegenen Freibad auf dem Programm. Am nahegelegenen Beachvolleyballfeld wurden zudem zahlreiche spannende Duelle ausgetragen, ehe am Abend zunächst zum gemeinsamen Pizza essen und anschließend zum Kart fahren auf der Kartbahn Werther aufgebrochen wurde.
Der letzte Tag des diesjährigen Fancamps NRW stand im Zeichen des Abbaus der Großraumzelte. Nach fünf erlebnisreichen Tagen konnte am Ende der gemeinsamen Zeit resümiert werden, dass Vereinsfarben keine Grenzen darstellen, sondern der Fußball vielmehr ein verbindendes Element darstellt. Die jugendlichen Teilnehmenden konnten miteinander in Kontakt treten und Beziehungen herstellen, die über die geteilte Zeit im Fancamp NRW hinausreichen werden. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestätigten erneut die Bedeutung eines derartigen Austausches zwischen jungen Fans verschiedener Fußballvereine in einem niederschwelligen Rahmen.