Zum Hauptinhalt springen

Häufige Fragen

1. Welche freizeitpädagogischen Module gibt es?

Ein Straßenfußballcourt ist Kern der freizeitpädagogischen Module des Stadtwerke Streetsoccer. Des Weiteren können eine Ballgeschwindigkeitsmessanlage, ein Fußballdarts, ein Kopfballpendel und eine Torwand angefragt werden.

2. Wer darf mitspielen?

Das Stadtwerke Streetsoccer richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren.

3. Was kostet eine Veranstaltung?

Das Stadtwerke Streetsoccer wird unter anderem durch die Stadtwerke Bochum finanziell unterstützt und ist für Teilnehmende und Veranstaltungsausrichtende kostenlos.

4. Wird eigenes Personal für die Veranstaltungen benötigt?

Auf- und Abbau und Betreuung der freizeitpädagogischen Module des Stadtwerke Streetsoccer erfolgen durch Übungsleitende des Fanprojekt Bochum. Das Personal von Veranstaltungsausrichtenden nimmt dabei eine Brücken- und Kontaktfunktion zu den Teilnehmenden ein.

5. An welchen Tagen können Veranstaltungen stattfinden?

Veranstaltungen des Stadtwerke Streetsoccer können für alle Wochentage angefragt werden.

6. Wie lange dauert eine Veranstaltung?

Eine Veranstaltung umfasst in der Regel sechs Stunden, die sich in einer Stunde für den Aufbau, vier Stunden für das Spiel an und mit den freizeitpädagogischen Modulen und eine Stunde für den Abbau aufteilen. Bei Bedarf können Abweichungen vereinbart werden.

7. Welche Fläche und Infrastruktur wird für eine Veranstaltung benötigt?

Für einen Straßenfußballcourt wird eine asphaltierte und ebene Fläche (circa 17 x 12 Meter) benötigt. Die weiteren freizeitpädagogischen Module benötigen unterschiedliche Flächen. Bitte nehmt hierzu bei Bedarf Kontakt mit uns auf. Zudem ist ein Stromanschluss (kein Starkstrom) erforderlich. 

8. Was passiert bei schlechtem Wetter?

Eine Gefährdung der Teilnehmenden und Veranstaltungsausrichtenden durch Unwetter soll ausgeschlossen werden, weshalb es bei Gewitter, Regen oder Sturm zu Veranstaltungsabsagen kommen kann. Hierfür treffen wir Einzelfallentscheidungen. Bitte nehmt bei Bedarf Kontakt mit uns auf.

9. Wie stellen wir eine Anfrage für eine Veranstaltung?

Eine Anfrage für freizeitpädagogische Module ist per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zu richten. Wir benötigen dabei folgende Informationen:

Vor- und Nachname der Kontaktperson

Emailadresse und Telefonnummer der Kontaktperson

Einrichtung/Organisation/Schule/Verein der ausrichtenden Veranstaltung

Gewünschter Ort der Veranstaltung

Gewünschtes Datum und Zeit der Veranstaltung

Geplante Zielgruppe

Gewünschte freizeitpädagogische Module

Anschließend prüfen wir die Verfügbarkeit und melden uns zeitnah bei Euch zurück.

10. Wie viel Vorlaufzeit benötigt eine Anfrage für eine Veranstaltung?

Veranstaltungsanfragen können bereits einige Monate im Vorfeld erfolgen. Kurzfristige Veranstaltungsanfragen versuchen wir zu berücksichtigen, allerdings bestehen begrenzte Verfügbarkeiten.